Gebeiztes Spaltband ist das Vorprodukt vieler verschiedener Anwendungen bei unseren Kunden in der Möbel-, Fahrzeug- und Bauindustrie. Deshalb kommt es auf eine ausgezeichnete und gleichbleibende Qualität und die Zuverlässigkeit des Produktes an. Unseren warmgewalzten Bandstahl beizen wir in eigenen Anlagen und liefern ihn als gebeiztes Spaltband oder gebeiztes Breitband.
Auch für die eigene Herstellung von gebeizten Rohren und Profilen wird unser gebeiztes Spaltband eingesetzt. So können wir beste Qualität des Vormaterials für unsere Rohre und Profile gewährleisten.
Wieso wird Stahl gebeizt?
Bei der Bandherstellung entsteht durch das Abkühlen warmgewalztem Stahlband je nach Abkühlbedingungen und Stahlgüte eine spezifische Zunderschicht (= eine Schicht mit unterschiedlichen Eisenoxiden und Dicken) auf der Stahloberfläche. Bevor das Stahlband weiterverarbeitet und veredelt werden kann, muss diese Zunderschicht vollständig entfernt werden. Dafür wird das Beizen eingesetzt.
Wie läuft der Prozessschritt Beizen ab?
Bei Wuppermann wird der Bandstahl nur mit Salzsäure gebeizt. Das Beizen mit Salzsäure ist effektiver und energiesparender als vergleichsweise das Beizen mit Schwefelsäure.
Die Salzsäure löst beim Beizen die Oxide der Zunderschicht chemisch auf und entfernt sie komplett. Das Ergebnis ist eine hellgraue leicht raue Bandoberfläche. Die restlichen Säurereste auf der Bandoberfläche werden in einer Kaskadenspüle abgespült. Anschließend wird das Stahlband getrocknet. Nach der Beize und der Trocknung ist das Stahl ideal für nachfolgende Weiterverarbeitungen, wie das Feuerverzinken, vorbereitet.
Was geschieht mit der Säure?
Die verwendete Salzsäure wird nach dem Beizen wiederaufbereitet und erneut verwendet, so dass Frischsäure gespart werden kann. Nur geringe Verluste während des Prozesses müssen durch frische Säure beigefügt werden.
Beim Beizen fällt ein Abfallprodukt an, sogenanntes Eisenchlorid. Dieses ist weiter nutzbar. Eisenchlorid ist der Grundstoff für die Farbindustrie oder kann zur Energieerzeugung in Bio-Kraftwerken eingesetzt werden.